Verantwortung übernehmen
24. September 2023
Wenn es um den Schutz des Klimas geht, gilt für die meisten Länder nach wie vor das «Nimby»-Gesetz. Es gilt für Windturbinen, für Solaranlagen – und vor allem für die Reduktion von Treibhausgasen. «Not in my backyard», nicht in meinem Garten bitte schön. Dieses bequeme Gesetz will sich auch der Bund zunutze machen und die CO2-Einsparungen lieber ins Ausland verlagern, als im eigenen Garten für die nötigen Massnahmen sorgen.
Mensch, Planet!
18. September 2023
Noch liegt sie nicht auf der Intensivstation, die Erde, aber sie ist auf dem besten Weg dahin. Die Gründe für ihren lamentablen Zustand sind vielfältig, die Ursache jedoch ist in jeden Fall gleich: Die menschliche Spezies. Sie hat noch immer nicht gelernt, die Grenzen ihres Heimatplaneten zu respektieren. Dass gewisse Politiker ab und an auch die Grenzen des Anstandes vergessen, hat die Abstimmung im Wallis zur erleichterten Bewilligungspraxis für alpine Solaranlagen deutlich gemacht.

Sorgenkind Energie
11. September 2023
Die Schweiz macht sich Sorgen – und wie. Welche Sorgen das sind, misst die Credit Suisse alljährlich in ihrem «Sorgenbarometer». In der letzten Umfrage führten Umwelt und Klimawandel die Sorgenliste an – trotz Inflation, Krieg und Nachwirkungen der Pandemie. An dritter Stelle, nach der Altersvorsorge, sorgt sich das Volk um Energiefragen. Und diese wiederum haben einen direkten Zusammenhang mit der Umwelt und dem Klimawandel.
Jahrmarkt der Eitelkeiten
04. September 2023
Zwar ist es noch etwas hin bis zum 22. Oktober und den eidgenössischen Wahlen, doch die Startlöcher sind voll besetzt, das Rennen hat für etliche schon längst begonnen (oder gar nie geendet). Wahlen sind etwas Seltsames. Fürs Ego geht's schliesslich um Sein oder Nichtsein.

Der Sommer war so gross
29. August 2023
Wurde je schon so viel übers Wetter geredet und geschrieben? Es kommt einem vor, als beherrsche das Thema sämtliche Schlagzeilen. Aller Voraussicht nach werden wir uns aber auch daran gewöhnen und sagen: Vorletztes Jahr war es doch genauso schlimm. Wir werden Gründe finden, Rechtfertigungen, Erklärungen - nur um möglichst nichts ändern zu müssen. Das betrifft ganz besonders Superreiche. Ihnen wird selten zu heiss im Luxus. Dass sie das Weltklima im Übermass belasten, kümmert sie offenbar nicht.
Zwischen Druck und Kompromiss
21. August 2023
Fünf Jahre ist es her, dass sich Greta Thunberg vor das schwedische Parlament in Stockholm setzte – um mehr Klimaschutz einzufordern. Aus ihrem «Schulstreik» hat sich eine weltweite Bewegung entwickelt, die allenthalben konsequente Massnahmen fordern, damit das Erdklima nicht noch mehr aus den Fugen gerät.

Gefährlich unvorbereitet
14. August 2023
Sie kommt genau zur richtigen Zeit, die grüne Solarinitiative, und sie fordert auch das, was angesichts der klimatischen Entwicklung dringend notwendig wäre: 15 Jahre nach Annahme der Initiative muss auf allen geeigneten Häusern in der Schweiz ein Sonnenkraftwerk aufs Dach oder an die Fassade. Die Frist kann bei Härtefällen bis 2050 verlängert werden. Der Aufschrei der Bürgerlichen ist laut, obwohl auch ihnen die Rekordhitze zu denken geben müsste.
Klimaschutz für alle
07. August 2023
Endlich gibt es eine Studie, die beweist, was alle schon längst wissen – ausser die völlig Lernresistenten, jene mit Eigeninteressen und die SVP: Es gibt keine natürliche Ursache für den Klimawandel. Weil wir alle in jüngster Vergangenheit mehr oder weniger zur Erderwärmung beigetragen haben, sollten wir alle auch Verantwortung übernehmen. Das deutsche Energieunternehmen E.ON zeigt auf, wie auch im ganz gewöhnlichen Haushalt am meisten CO2 vermieden werden kann.

Heiss begehrte Solarmodule
31. Juli 2023
Die Sonne sorgt aktuell für allerlei Schlagzeilen. In der Schweiz wurden beim Ausbau der Sonnenenergie neue Rekordwerte verzeichnet. Solarpanels sind mittlerweile so begehrt, dass sie von Baustellen gestohlen werden. Und Swissolar motiviert Jugendliche zum Solaranlagenbau.
Zwischen Bangen und Hoffen
24. Juli 2023
«Wir sind verdammte Idioten.» James Hansen meint damit die gesamte Menschheit. Sein harsches Urteil gilt vor allem ihrer Unfähigkeit oder ihrem Widerwillen, angesichts der Tatsache, dass die Welt sich auf ein extrem heisses Klima zubewegt, adäquat zu handeln. Während Hansen dunkelschwarz malt, versucht eine Gruppe von Autorinnen, mit positiven Zukunftsvisionen Energie freizusetzen.

Mehr anzeigen