Solar-Express mit Nothalt
20. März 2023
Die Energiedebatte ist (vorläufig) beendet, und von der vollmundig angekündigten Solaroffensive ist ein «Offensivchen» übriggeblieben. Das ist irgendwie keine Überraschung. Angesichts der Tatsache, dass die vielbeschworene Strommangellage dank eines überaus milden Winters nicht eingetreten ist, scheint die Dringlichkeit nicht mehr so gross. Dass sich die Klimaveränderung mit allerhand Wetterextremen bemerkbar macht, scheint im Bundeshaus niemand gross bemerkt zu haben.
Versorgung und Sicherheit
13. März 2023
Die Sonne wird wohl für eine ganze Weile nicht mehr untergehen über dem Bundeshaus. Die Debatten werden hitzig, die Köpfe rauchen. Der Mantelerlass über den Ausbau der erneuerbaren Energien steht zur Debatte. Auf der einen Seite sitzen jene, die neue Atomkraftwerke «vereinfacht» bauen wollen, in der Mitte plant der Bundesrat fossile Reservekraftwerke, auf der anderen Seite fordern vor allem die Grünen eine verschärfte Solarpflicht.

Wenn zwei das Gleiche tun ...
05. März 2023
Das Parlament drückt weiterhin aufs Tempo. Die Erneuerbaren Energien besetzen einen Spitzenplatz bei den Diskussionen und Entscheiden, die National- und Ständerat in der Frühjahrssession beschäftigen werden. Wind- und Sonnenkraftanlagen soll neu ein «nationales Interesse» zugestanden werden, wenn es nach der Umweltkommission geht. Das heisst, allerlei Hürden für eine Bewilligung würden damit aus dem Feld geräumt. Geschützten Biotope oder Vogelreservaten etwa würde der Schutz ganz entzogen.
Solare Anbauschlacht
27. Februar 2023
Das Thema alpine Solaranlagen reizt offenbar zu Aussagen, die der eine oder die andere irgendwann einmal bereuen könnten. Einst war er der Ursozialdemokrat, der mit der «Roten Anneliese» den Walliser Polit- und Wirtschaftsfilz gnadenlos auseinandernahm, dann wandelte er sich zum Unternehmer im Hotelbusiness, jetzt hetzt Peter Bodenmann in der Weltwoche gegen die Grünen, die in Sachen alpine Solaranlagen auf demokratische Spielregeln pochen.

Inspiration aus Nord und Süd
20. Februar 2023
Anstatt mit Resignation begegnen Menschen in Wales und in Neapel den unaufhaltsamen Krisen mit Erfindergeist, Durchsetzungsvermögen und innovativen Ideen. Während in der Schweiz undurchsichtige Stiftungen alles unternehmen, um mit viel Geld veralteten Technologien zu erneutem Aufschwung zu verhelfen, gehen ein neues College und ein 11-jähriger Junge die aktuellen Probleme mit offenen Augen an und dem Willen, auch aus veränderten Lebensbedingungen das Beste zu machen.
Föderalistisches Sonnensystem
13. Februar 2023
Flickenteppich ist das neuste Schlagwort zum Thema Solarausbau in der Schweiz. Was seit Jahren offen zu Tage liegt, hat nun eine wissenschaftliche Studie erhärtet. Wird das etwas ändern? Die Schweiz zu einem Land mit blühender Solarwirtschaft machen? Dass der neue Energieminister Subventionen für AKWs öffentlich in Betracht zieht, lässt nichts Gutes hoffen.

Mehr Zuversicht wagen
06. Februar 2023
Das Bundesamt für Umwelt tritt mit der jüngsten Ausgabe seines Magazins «Die Umwelt» gegen den Pessimismus an. Es widmet einen Grossteil des Hefts «spannenden und schlauen Ideen für mehr Nachhaltigkeit». Im Vorwort spricht die Bafu-Direktorin Katrin Schneeberger gar von einer «Anleitung zum Optimismus». Damit trifft das Bundesamt ins Schwarze. Denn Zuversicht ist ein Gut, von dem wir wohl alle etwas mehr gebrauchen könnten. Ein Gut, das sich sogar positiv aufs Klima und auf die Umwelt auswirkt.
Ist weniger wirklich mehr?
23. Januar 2023
In einem Artikel für das Magazin «Energie+Umwelt» der Schweizerischen Energie-Stiftung SES warf der ausgewiesene Umweltjournalist Marcel Hänggi, Mit-Initiant der Gletscher-Initiative, einen scharfen Blick auf das «weniger» beim Energieverbrauch. In der Zusammenfassung des vierten Sachstandsberichts des Weltklimarates zählte er 2007 mit: «Das Wort ‹weniger› fand ich 5-mal, das Wort ‹mehr› hingegen 29-mal. Es scheint eine Hemmung zu geben, das Wort ‹weniger› auszusprechen.»

So kann Zukunft gelingen
16. Januar 2023
Das ist mal ein Wort, an das man sich gewöhnen könnte: Quartierbatterie. Das hat einfach was. Es drückt Gemeinschaft aus, impliziert Energiefluss, Zusammenhalt. Sie ist so etwas wie ein modernes Herdfeuer. Und genau dafür steht die Quartierbatterie im Solarstrom-Quartier Lugaggia im Tessin, das eben mit dem renommierten Watt d’Or ausgezeichnet worden ist. Diese Preise vergibt das Bundesamt für Energie alljährlich für besonders innovative Energieprojekte.
Würde, wäre, wenn ...
09. Januar 2023
Haben wir das möglicherweise schon einmal festgestellt? Die Welt ist voller Widersprüche. Während die Gletscher gerade unwiederbringlich dahinschmelzen, fliegt man Schnee per Heli ein und baggert jeden Kubikzentimeter des weissen Goldes herbei, um Pisten in grüne Landschaften zu zimmern. Während der CO2-Ausstoss trotz aller Massnahmen weiter steigt, zieht Deutschland in den Kampf gegen die Menschen von Lützerath, die den Weiler vor dem Kohleabbau schützen wollen.

Mehr anzeigen